Standort | Bächtelenweg, Köniz BE |
Bauherr | Hans Widmer |
Auftrag | Studienauftrag auf Einladung 2007 |
Projektierung | 2010–2012 |
Realisierung | 2014–2015 |
Architektur | Graber & Steiger Architekten, Projektleitung: Roland Stutz, Urs Schmid |
Beteiligte | Bauingenieur: ZPF Ingenieure, Totalunternehmer: Priora AG, Bauphysik: RSP AG |
Fotograf | D.M. Wehrli |
Die von der Bauherrschaft vorgegebene Thematik des Wohnens im Baumhain soll innovative Wohnformen erzeugen, die zu einer exemplarischen Gebäudetypologie führen. Dafür dient eine Strategie, die in konzeptioneller, typologischer und atmosphärischer Hinsicht durch die Präsenz der Bäume bestimmt ist. Ein schlanker, mehrfach geknickter, länglicher Baukörper nistet sich in der schützenden Vegetation ein. Dadurch wird eine spannungsvolle Abfolge von konkaven Aussenräumen aufgebaut, in denen sich der Vegetationsmantel in die Tiefe entfaltet und zu welchen sich die Wohnungen orientieren. Die Maisonettetypologie lenkt den Blick des Bewohners etagenweise auf Wurzel, Stamm oder Krone der Bäume und bietet gleichzeitig reiche Nutzungsvielfalt. Dem Vegetationsgürtel kommen verschiedene Aspekte einer Gebäudehülle zu: Er reguliert nicht bloss den Sonnen- und Lichteinfall im jahreszeitlichen Rhythmus, sondern fungiert gleichzeitig als filterartiger Sichtschutz und sorgt für ein ausgewogenes Mikroklima. Die Hülle des Gebäudes lässt sich somit auf eine filigrane, transparente Membran reduzieren, welche nur noch partiell die üblichen Fassadenfunktionen übernehmen muss. Ein aussen liegender Vorhang aus Holzlisenen erzeugt einen gegenseitigen Einsichtschutz unter den Wohneinheiten und prägt den feingliedrigen Ausdruck des Gebäudes.
Als Mitinitiatoren von „Adda Collective“ wurden Graber & Steiger ausgewählt, am Korail Residency Programm 2024 in Dhaka/Bangladesch teilzunehmen. Das Residency Programm ist in das Projekte „Korail - City of Culture“ eingebetet.
„Korail - City of Culture“ ist eine Initiative für nachhaltige urbane Entwicklung, die vom Programm für kreative Entwicklung des deutschen Bundesaußenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bangladesch und seinem lokalen Gegenstück Paraa sowie dem internationalen Partner Floating e.V. unterstützt wird. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Kulturschaffende, die in Korail leben, arbeiten und spielen, dabei zu unterstützen, nachhaltige Kulturpraktiken zu etablieren und dieses Wissen für die Prozesse globalen und lokalen Lernens und Lehre zu nachhaltiger städtischer Entwicklung fruchtbar zu machen. Die partizipatorischen und prozessbasierten Arbeiten, die während des Korail Residency Programms entwickelt werden, werden Teil des „Maja-Kori“ Design Festivals im Dezember 2024 sein.
„Adda Collective“ ist ein multidisziplinäres und multinationales Team um „Adda Space“ Dhaka/Bangladesch und Graber & Steiger Architects, Luzern/Schweiz. Weitere Informationen und Updates sind auch auf Instagram @grabersteiger @adda.dhaka zu finden.
Bild: Goethe Institute Bangladesh