Ort | Bahnhofstrasse, Luzern |
Bauherr | Stadt Luzern |
Auftrag | ZWEISTUFIGER, ANONYMER PROJEKTWETTBEWERB, 22, PRÄMIERUNG UNTER 12 FINALISTEN |
Architekt | GRABER & STEIGER ARCHITEKTEN |
Beteiligte | BAUINGENIEUR: ZPF Structure AG, PROJEKTSTEUERUNG, KOSTENPLANUNG: Perita AG, HLKS-INGENIEUR: IPB Ingenieurbüro, ELEKTROINGENIEUR: SCHERLER AG, Bauphysik: MEP AG |
Der Entwurf ist aus zeitgemässen Theaterkonzepten und dem einmaligen Kontext entwickelt. Als ausstrahlungsstarke, städtische Bühne setzt sich das neue Theatergebäude in die „Kulturachse“ entlang des See- und Reussufers, die sich vom Richard Wagner-Museum via KKL über die Jesuitenkirche, den Marianischen Saal, die alte Universität oder das Naturhistorische Museum bis zur St.Karl-Kirche in Richtung Luzern-Nord ausdehnt. Auch in Nord-Südrichtung wird die Achse von der Altstadt über die Rathaustreppe, den Reusssteg, die Buobenmatt-Passage hinein in Neustadt durch einen wichtigen Stadtbaustein bespielt. Das Theater wird zu einem ausgeprägten Kreuzungspunkt städtischer Bezüge mit hohem Publikumsverkehr. Es wird mitten im Herzen über eine Passage durchschritten und mit dem Kreislauf der Stadt verknüpft. Dadurch wird es nahbar, macht neugierig und lädt jederzeit und alle zum Eintreten ein. Das Theater spürt den Puls der Stadt und bestimmt seinen Rhythmus mit. Was punkto Flexibilität und Wandbarkeit für die verschiedenen Spielstätten und Säle Gültigkeit hat, zeichnet das Gebäude als Ganzes aus. Die räumliche Organisation des Neubaus ist als durchlässiges Setting angelegt, das zur offenen Bespielung mit zeitgemässen Theaterkonzepten einlädt. Der Ausdruck des Gebäudes ist nicht aus pitoresken Bildwelten sondern direkt aus strukturellen Überlegungen zu Programm und Ort entwickelt.
Am 16. März eröffnet die Ausstellung "Typisch Luzern?" im Verkehrshaus Luzern. Die Ausstellung zeigt Werke mit Bezug zu unserer Heimatstadt in der Zentralschweiz und wir freuen uns, dass die von uns entworfene Panoramagalerie Pilatus Kulm in der Ausstellung vertreten ist. Organisiert wird die Schau von der Architekturgalerie Luzern, die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Zum Thema der Ausstellung ist in der aktuellen Ausgabe des ARC MAG eine Auswahl unserer Projekte erschienen, eingebettet in ein Interview das Jørg Himmelreich führte. Am Vortragsabend 'Collage City Luzern' werden wir am 23.3.2023 im Rahmen der Ausstellung unser Projekt 'Umnutzung und Erweiterung der Denkmalstasse 21' vorstellen.
"Typisch Luzern?" 16.-30.März, 2023
16.März 2023, 18 Uhr
Verkehrshaus Luzern